Die Alte Kirche hat eine lange Orgeltradition. Bereits im 16. Jahrhundert verfgte die reformierte Kirchengemeinde ber zwei Exemplare. Leider gingen diese bei der Feuersbrunst im Jahr 1536 verloren. Auch zwei sptere Orgeln sind nicht erhalten geblieben. Heute verfgt die Alte Kirche ber drei Pfeifenorgeln. Jede einzelne davon unterscheidet sich durch ihren einzigartigen Bau und ihren Klang.

Monumental
Die größte Orgel, die Hauptorgel, hat insgesamt 2.832 Orgelpfeifen. Es war Christian G.F. Witte, ein Mitglied der bekannten Orgelbauerfamilie Bätz-Witte, der das Instrument 1857 fertigstellte. Die Orgel begleitet die Gemeinde auch heute noch beim sonntäglichen Gesang. Im Gegensatz zu früheren Bätz-Witte-Orgeln ist dieses Instrument erschaffen worden, um einen vollen und monumentalen Klang zu erzeugen.

Abgerissen
Die zweite Orgel ist im Nordschiff zu finden. Das Instrument stammt ursprünglich aus einer anderen Kirche, der "Schoolstraatkerk", aus der Straße gegenüber der Alten Kirche. Diese Kirche, die früher auch als „Armenkirche" bezeichnet wurde, diente nach dem Feuer von 1921 zunächst als Notkirche für die protestantische Gemeinde, wurde in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts jedoch abgerissen.

Studentenorgel
Im hinteren Teil der Kirche steht eine weitere Orgel, eine sogenannte Kabinettorgel. Es handelt sich dabei um eine kleine Orgel in einem Schrank (Kabinett), der mit Türen verschlossen werden kann. Die Orgel ist ein Geschenk der Delfter Studentengemeinde aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Den Orgelklängen lauschen?
In der Alten und Neuen Kirche werden regelmäßig Orgelkonzerte veranstaltet. Aktuelle Informationen dazu finden Sie im Veranstaltungskalender.

 

Timeline »

Timeline schlieГџen ×
UA-28388632-1